Unsere Weinberge
Unsere Weinberge rund um Hammelburg bieten die perfekte Grundlage für charaktervolle Weine, die mit Leidenschaft und Sorgfalt bewirtschaftet werden.
Hast du ein Konto?
Logge dich ein, damit es beim Checkout schneller geht.
Was wäre die kalte Jahreszeit ohne einen dampfenden Winzer-Glühwein im Glas oder Becher? Wenn Wein in der Vorweihnachtzeit zum Volksgetränk wird, darf auf die typischen Gewürze nicht verzichtet werden. Ein Glühwein wärmt von innen und trifft dabei jeden Geschmacksnerv.
Nicht nur auf den Adventsmärkten ist Winzer-Glühwein der heimliche Star. Wer sich im Winter aufwärmen möchte, greift gerne zum heißen und mit winterlichen Gewürzen aufgepeppten Getränk. Glühwein-Liebhaber müssen nicht die geborenen Weintrinker sein. Denn das Getränk ist Kult.
Unsere Weinberge rund um Hammelburg bieten die perfekte Grundlage für charaktervolle Weine, die mit Leidenschaft und Sorgfalt bewirtschaftet werden.
Wissenswertes
Winter und Glühwein, irgendwie scheinen beide zusammenzugehören. Jedem ist Glühwein ein Begriff, ganz gleich, ob er ihn gerne trinkt oder noch nicht auf den Geschmack gekommen ist.
Doch woher kommt Glühwein eigentlich? Den ersten gewürzten Wein servierten die alten Griechen und Römer. Getrunken wurde der Wein allerdings bei Zimmertemperatur und die Würze diente eher der Konservierung als dem eigentlichen Geschmackserlebnis. Gewürze wurden teuer gehandelt, daher durften im Mittelalter nur die Reichen am Glühwein nippen. Das älteste Rezept für deutschen Glühwein stammt aus dem Jahre 1843 vom sächsischen Historiker August Ludwig von Wackerbarth. Den Glühwein könnten allerdings auch die Schweden erfunden haben. Zeitgleich tauchte dort der bis heute populäre Glögg auf.
Der erste Glühwein schaffte es in Bayern in die Flaschen. Rudolf Kunzmann brachte ihn im Jahre 1956 heraus. Dafür erntete er nicht nur Bewunderung, sondern bekam prompt einen Bußgeldbescheid. Zucker in den Wein zu geben, galt damals noch als verboten.
Glühwein schmeckt. Dies verdanken wir zum Großteil den typischen Wintergewürzen, die uns aufwärmen und gute Laune machen. Ganz oben auf der Liste steht Zimt. Das intensive süßliche Aroma wird am besten freigesetzt, wenn die Zimtstange mit dem Wein erhitzt wird.
Auch Nelken dürfen im Glühwein nicht fehlen. Für eine fruchtige Note sorgen Orangenschalen. Ingwer kann mit seiner Schärfe und seinem zitronigen Aroma Glühwein zu einem fruchtig-frischen Trinkvergnügen machen.
Für den klassischen roten Glühwein eignen sich Spätburgunder, Dornfelder oder Regent am besten. Im Trend liegt weißer Glühwein, der mit Silvaner, Weißburgunder oder Müller-Thurgau angesetzt werden kann.
Bei Ruppert müssen Sie sich nicht festlegen. Wir bieten unseren Glühwein in den Sorten weiß und rot an. Verkürzen Sie sich die Wartezeit auf das Fest mit unseren wärmenden Heißgetränken.