Silvaner

Der Silvaner ist ein Symbol für den Frankenwein. Seit über 350 Jahren ist die Rebe ein Teil unserer Weinbaukultur. Silvaner wird in beinahe allen fränkischen Weinlagen großflächig angebaut.

Obwohl er ursprünglich aus einer anderen Region stammt, hat der Silvaner in Franken eine Heimat gefunden. Klima und Boden liefern beste Bedingungen, um das volle Aroma der Trauben hervorzubringen und facettenreiche Weine mit viel Aroma und Eigenwille zu erzeugen.

sticker-stamp-image
sticker-stamp-image

Lernen Sie unsere anderen Weine kennen

Unsere Weinberge

Unsere Weinberge rund um Hammelburg bieten die perfekte Grundlage für charaktervolle Weine, die mit Leidenschaft und Sorgfalt bewirtschaftet werden.

sticker-stamp-image

Wissenswertes

Silvaner – in Franken zu Hause 

Woher stammt der Silvaner?

Beim Silvaner handelt es sich um eine natürliche Kreuzung der Trauben Traminer und Österreich-Weiß. Die erste Pflanzung in Castell in Deutschland kann auf das Jahr 1659 datiert werden. Um 1950 war der Silvaner in Deutschland einer der wichtigsten Weißweine. Als Namensgeber der Traube gilt vermutlich der römische Waldgott Silvanus.

Wo wird Silvaner heute angebaut?

In Deutschland wird der Silvaner heute noch auf einer Fläche von etwa 5.000 Hektar angebaut. Mit etwa 2.500 Hektar verfügt Rheinhessen über die größte Anbaufläche. In Franken wachsen Silvaner-Trauben auf circa 1.300 Hektar Fläche. In der Pfalz wird die Anbaufläche auf 800 Hektar geschätzt.

Welche Ansprüche haben Silvaner-Trauben an den Boden?

Der Boden sollte gut durchlässig und fruchtbar sein. Ist das Substrat nicht ausreichend mit Nährstoffen versorgt, verkümmern die Triebe. Auch trockene Böden verträgt der Silvaner schlecht. Die Trauben sind frostempfindlich und sollten nicht in spät reifenden Lagen angebaut werden.

Wie schmeckt ein Silvaner?

Der Geschmack kann stark variieren und wird vom Zustand des Bodens und von der Art des Ausbaus beeinflusst. Typisch für den Silvaner ist eine Harmonie zwischen Aromen und Säure. Es überwiegen helle Früchte, wie Birnen oder Äpfel. Auch erdige Noten von Heu und Kräutern machen den Geschmack des Silvaners aus.

Wozu passt der Silvaner?

Der Silvaner harmoniert gut mit Fisch, Geflügelgerichten oder Spargel. Er kann auch zu Gemüsegerichten der mediterranen Küche serviert werden und ist das perfekte Getränk zu einem leichten Sommersalat. Auch milder Käse verträgt sich gut mit Silvaner. Fränkischer Silvaner kann auch zu einem deftigen Entenbraten oder als Dessertwein aufgetischt werden.

sticker-stamp-image

Fragen und Antworten rund um Silvaner

Silvaner – Charakterkopf und Heimatliebe 

Der Ursprung der Bezeichnung Silvaner ist nicht eindeutig geklärt. Vermutlich ist die einstige Ursprungsregion Namensgeber. Lange wurde angenommen, die Trauben stammen aus Transsilvanien in Rumänien oder der asiatischen Stadt Silvan. Heute ist belegt, dass der Silvaner ursprünglich aus Österreich kommt und es wird die lateinische Bezeichnung „Silva“ für „Wald“ als Namensursprung angenommen. Silvanus gilt als römischer Waldgott und symbolisiert die Kraft der Natur.

Noch vor 50 Jahren wurde der Silvaner in ganz Deutschland am häufigsten angebaut. In den Folgejahren nahm der Anteil ab. Nicht so in Franken, hier haben die Trauben ihren festen Platz und zählen nach wie vor zu den gefragtesten Rebsorten. Die charakterstarke Silvaner-Traube lässt fränkische Traditionsweine entstehen, die weit über die Region hinaus geschätzt werden. Seit 2019 nimmt die Weinsorte in Bayern Platz 1 ein.

Fränkischer Silvaner – Unikate im Glas

Der fränkische Silvaner zeigt viele Facetten. In der Verbindung der verschiedenen Bodenarten und den zarten fruchtigen Aromen liegt das Geheimnis spannender Kompositionen, die sich im Glas wiederfinden. Kein Silvaner ist wie der andere. Sie können den Boden schmecken. Ganz gleich, ob mineralischer Muschelkalk, Bundsandstein oder Gips- und Lettenkeuper. Sie erwartet ein faszinierendes Geschmackserlebnis.

Silvaner von Ruppert entdecken

Möchten Sie auf den Geschmack kommen, bieten wir Ihnen unseren Silvaner stilsicher im Bocksbeutel an. Die Trauben reifen im klimatisch begünstigten Ofental. Genießen Sie diesen gehaltvollen Frankenwein bei vielen Gelegenheiten. Im Glas mischen sich mineralische Eindrücke mit dem Aroma heller Früchte.

Ein besonderes Geschmackserlebnis bieten wir Ihnen mit unserem edelsüßen Silvaner Eiswein. Dieser bringt viel Süße und wenig Alkohol mit. Erleben Sie Frankenwein von seiner schönsten Seite.