Unsere Weinberge
Unsere Weinberge rund um Hammelburg bieten die perfekte Grundlage für charaktervolle Weine, die mit Leidenschaft und Sorgfalt bewirtschaftet werden.
Hast du ein Konto?
Logge dich ein, damit es beim Checkout schneller geht.
Weißwein aus Franken ist für seine Spritzigkeit und Fruchtigkeit bekannt. Auf Muschelkalk gedeihen weltbeste Silvaner.
Entdecken Sie die Vielfalt fränkischer Weißweine. Die Aromen und Geschmacksrichtungen reichen von mineralisch und trocken bis hin zu fruchtigen und süßen Weinen aus den besten Lagen der Region. Im Gegensatz zu Rotwein, der aus dunklen Trauben besteht, wird Weißwein aus hellen Trauben hergestellt.
Unsere Weinberge rund um Hammelburg bieten die perfekte Grundlage für charaktervolle Weine, die mit Leidenschaft und Sorgfalt bewirtschaftet werden.
Wissenswertes
Weißwein ist ein Geschmackserlebnis und lässt für Entdecker immer Raum, sich an neuen Aromen und Nuancen zu erfreuen. Weißweine präsentieren sich trocken, halbtrocken, feinherb oder edelsüß. Wie der Wein schmeckt, entscheiden der Anteil an Zucker in den Trauben und die Dauer der alkoholischen Gärung. Hefen verwandeln den Zucker im Most während dieses Prozesses in Alkohol. Wird die Gärung früher gestoppt, ist der Anteil an Zucker im Wein höher. Eine längere alkoholische Gärung lässt den Alkoholgehalt ansteigen und den Anteil an Zucker sinken.
Deutsche Qualitätsweine messen sich am Zuckergehalt. Der Öchslegrad des Weins ist für die Erlangung der Qualitätsstufe ausschlaggebend. In einem Kabinett ist weniger Zucker enthalten als in einer Spätlese oder Trockenbeerenauslese. Süßere Weine sind gut trinkbar, da sie weniger Alkohol enthalten. Trockenbeerenauslesen kommen oft mit weniger als zehn Volumenprozenten Alkohol aus.
Sobald der passende Weißwein ausgewählt ist, soll er ins Glas und genossen werden. Dabei gibt es einiges zu beachten. Am besten schmeckt der Wein, wenn er die richtige Temperatur mitbringt. Weißwein wird kühler getrunken als Rotwein. Genauer lässt sich die passende Trinktemperatur sortenabhängig festlegen.
Sauvignon Blanc und andere trockene Weißwein sind bei acht bis zehn Grad Celsius getrunken eine willkommene Erfrischung. Kräftige und aromatische Sorten dürfen bei Temperaturen bis zwölf Grad Celsius serviert werden. Liebliche Weine schmecken gekühlt am besten. Die Süße spielt sich dann harmonisch in den Vordergrund, ohne das Getränk jedoch zu dominieren.
Das passende Weinglas bestimmt den Weingenuss entscheidend mit. Damit sich die Aromen gut entfalten können, sollten Weißweingläser einen schmalen Kelch besitzen. Da Weißwein kühler als Rotwein getrunken wird, sind die Gläser kleiner. Dadurch kann die Temperatur besser gehalten werden. Wird das Glas nur am Stiel gehalten, erwärmt sich der Wein im Glas nicht unnötig. Um die einzelnen Nuancen der Weine wahrzunehmen, lohnt es, verschiedene Gläser zu testen.
Damit Weißweine auch längere Zeit lagerfähig bleiben und nicht an Qualität einbüßen, ist bei der Lagerung auf eine konstante Temperatur zu achten. Weißwein kann in einem Kellerraum bei maximal 15 Grad Celsius gelagert werden. Wärme und Licht sind die größten Feinde von Weißwein, der eingelagert werden soll.
Werden Weine liegend aufbewahrt, bleibt der Kork konstant feucht. Im Gegensatz zu Rotweinen sind Weißweine nicht für eine lange Lagerdauer vorgesehen. Chardonnay oder Riesling bekommen zwar durch die Reifezeit Charakter. Damit das volle Aroma von Weißweinen erhalten werden kann, sollten sie nach dem Kauf nicht länger als ein bis zwei Jahre gelagert und möglichst zügig verbraucht werden.
Weiße Rebsorten dominieren den Weinanbau in Franken. Am Maindreieck und im Saaletal gedeihen auf Muschelkalkböden und in Steillage Silvanertrauben von Weltruf. Flächenmäßig werden Silvaner und Müller Thurgau am Meisten angebaut. Neben diesen typisch fränkischen Rebsorten haben sich auch Riesling, Weißburgunder oder Bacchus etabliert. Damit kann das fränkische Weißweinland jedem Weinliebhaber entsprechen.
Der Silvaner ist seit jeher das Aushängeschild der fränkischen Weinkultur. Die ursprünglich aus Österreich stammende Rebe wird seit mehr als 350 Jahren auf fränkischen Weinbergen kultiviert. Dieser feinmineralische Frankenwein darf auch in unserem Sortiment nicht fehlen.
Mit unseren Weißweinen können Sie erleben, wie vielfältig Frankenwein sein kann. Finden Sie die ideale Ergänzung zu einem guten Essen oder die stimmungsvolle Begleitung für einen Plausch unter Freunden. Jung, spitzig und unkompliziert passen sich unsere Weißweine ihren Vorstellungen und Gepflogenheiten an.
Unsere Empfehlungen:
Die Weißweinherstellung umfasst verschiedene Stufen. Die Trauben werden zunächst gepresst und der Saft von Stielen, Beerenschalen und Kernen getrennt. Beim Absetzen wird der Saft geklärt und von seinen Rückständen befreit. Nun setzt die alkoholische Gärung ein. Die Hefen wandeln den Zucker im Saft in Alkohol um. Anschließend reift der Wein noch einige Wochen in Bottichen oder Fässern. Danach wird er in Flaschen abgefüllt.
Weißweine werden anhand ihres Gehalts an Restzucker klassifiziert. Ein trockener Weißwein hat maximal 9 Gramm Zucker pro Liter. In halbtrockenen Weinen sind dagegen bis 9 Gramm Zucker pro Liter enthalten. Von süßem Weißwein spricht man bei einem Zuckergehalt ab 18 Gramm pro Liter.
Zucker kommt ganz natürlich in den Trauben vor. Einige Trauben, zum Beispiel Muskat, sind ganz besonders süß. Entscheidend für den Zuckergehalt ist auch der Erntezeitpunkt. Reife Trauben schmecken süßer. Auch das Klima am Weinberg nimmt Einfluss auf den Zucker im Wein. Ist es warm und sonnig, schmecken die Trauben besonders süß.
Einfluss auf den Geschmack von Weißwein üben die Rebsorte, das Klima oder der Boden im Anbaugebiet aus. Ein Riesling schmeckt fruchtig, mit Nuancen von Äpfeln, Zitronen oder Pfirsich. Der Chardonnay ist kräftiger und schmeckt nussig und rauchig. Beim Sauvignon Blanc lassen sich Gras oder Fenchel herausschmecken.
Weißwein harmoniert gut mit leichten Gerichten wie Geflügel, Gemüse oder Fisch. Der Wein kann den Speisen ihre Schärfe nehmen. Auch zu einer Käseplatte, leichten asiatischen Gerichten oder einem Dessert kann ein Weißwein serviert werden.