Welcher Wein ist gut zu welchem Essen?

Welcher Wein ist gut zu welchem Essen?

Ein gelungenes Menü wird durch den passenden Wein noch besser. Sorgen Sie für ein harmonisches Geschmackserlebnis. Wir verraten Ihnen, welche Grundregeln Weinkenner beherzigen, und geben einige Empfehlungen für die passende Weinauswahl für Fleisch- und Fischesser.

Welcher Wein ist gut – einige Grundregeln für Weinfans

Sie schenken gern zum Essen einen guten Tropfen ein? Damit sich Wein und Speisen auch wirklich vertragen, sind einige allgemeine Regeln hilfreich. Ganz wichtig ist, dass der Wein mit dem Essen harmoniert. Grundlegend machen Sie keinen Fehler, wenn Sie zu hellem Fleisch einen hellen Wein einschenken und zu dunklem Fleisch kräftige Weine servieren. Naschkatzen sollten beim Dessert darauf achten, dass der Wein nicht weniger Süße als der Nachtisch selbst besitzt. Dadurch kann ein bitterer Geschmack vermieden werden.

Leichte Weißweine vertragen sich am besten mit Geflügel oder Fisch. Ein kräftiger Rotwein findet in dunklem Fleisch seine Entsprechung. Fettige Gerichte harmonieren mit einem tanninreichen Wein. Dadurch lassen sich die Fettigkeit der Speisen und die Bitterkeit des Weins ausbalancieren.

Salzige Speisen verhelfen den Fruchtaromen des Weins zu mehr Präsenz. Der Wein schmeckt fruchtiger und die Salzigkeit des Essens wird im Gegenzug etwas abgemildert. Die Harmonie zwischen Salz und Frucht können Sie sich bei Suppen, Salaten oder Meeresfrüchten zunutze machen.

Bringen Sie besonders intensiv gewürzte Speisen auf den Tisch, ist ein Wein mit einem geringeren Alkoholgehalt ein idealer Begleiter. Alkohol lässt die Schärfe im Essen deutlicher hervortreten. Auch die Süße des Weins ist ein wichtiges Kriterium. Süße Weine können die Schärfe im Essen ebenfalls abmildern. So kann ein Riesling, der weniger Alkohol und eine leichte Restsüße mitbringt, Gerichte der asiatischen Küche harmonisch begleiten.

Säure bringt einen frischen Geschmack mit und ist ein guter Partner, wenn sie weder im Wein noch im Essen dominiert. Kommt ein Salat oder ein Fischgericht mit Zitrone auf den Tisch, darf auch der Wein Säure mitbringen, die Frische der Speisen aber nicht überlagern.

Wein-Guide für Fleischesser

Fragen wir uns nun: Welcher Wein ist gut, wenn Fleischgerichte auf den Tisch kommen? Haben Sie das Fleisch scharf angebraten, öffnen Sie einen kräftigen und tanninreichen Rotwein, wie einen Merlot von Ruppert. Wird das Fleisch geschmort, darf die Fruchtigkeit des Weins die Oberhand behalten. Die Nuancen von Kirsch und Vanille unseres Spätburgunders stellen hier eine harmonische Kombination dar.

In vielen Haushalten werden nicht nur an den Festtagen Wildgerichte auf den Tisch gebracht. Ein kräftiger und tanninreicher Rotwein verträgt sich am besten mit Wildfleisch. Sie können aber auch mit einem geschmacklich ausgereiften Weißwein experimentieren. An Sonntagen kommt häufig Schweinebraten auf den Tisch. Deftiges Schweinefleisch verträgt sich mit einem Spätburgunder oder einem anderen milden Rotwein. Zu einem Schnitzel servieren Sie einen fruchtigen Weiß- oder Grauburgunder.   

Wenn Sie einen Tafelspitz zubereiten oder anderes Kochfleisch auftischen, greifen Sie zu einem Weißwein. Das Fleisch selbst besitzt einen eher milden Geschmack. Charakterstarke Weine, wie Bacchus oder Silvaner stellen eine ideale Ergänzung dar. Bei Geflügelgerichten liegen Sie mit einem trockenen Silvaner oder Riesling richtig. Haben Sie das Fleisch schärfer angebraten und intensiv gewürzt, harmoniert auch ein leichter Rotwein.

Welcher Wein ist gut zu Fisch?

In vielen Haushalten ist regelmäßig Fischtag. Die Speisekarte des Meeres ist mit Forelle, Lachs, Rotbarsch oder Zander reich bestückt. Als Faustregel gilt: Ein Weißwein passt fast immer. Fisch besitzt ein viel feineres Aroma als Fleisch. Rotweine würden den zarten Fischgeschmack schnell dominieren. Treffen Fischöl und die im Rotwein enthaltenen Gerbstoffe aufeinander, kann dies im Mund einen metallischen Geschmack erzeugen.

Die Zubereitung bestimmt auch bei Fisch maßgeblich die Weinauswahl. Mit gebratenem Fisch vertragen sich würzige Weißweine, die auch die Säure nicht vermissen lassen. Silvaner oder Grauburgunder können dazu serviert werden. Räucherfisch bringt viel Aroma mit. Die Weinbegleitung darf hier kräftiger ausfallen. Entscheiden Sie sich für einen Riesling oder für einen Grünen Veltliner.

Wird Fisch gekocht oder gedünstet und damit besonders schonend zubereitet, sind mineralische Weißweine wie Silvaner oder Riesling eine gute Wahl. Sie können auch einen fruchtigen Rosé dazu servieren.

Beim Grillen entwickelt auch Fisch die typischen Restaromen. Dazu gesellen sich gern kräftige Weißweine, die mehr Säure mitbringen. Auch ein leichter Rotwein kann dazu eingeschenkt werden. Haben Sie den Fisch stark mariniert oder bringen Sie zum Grillfisch Würzsoßen auf den Tisch, ist es von Vorteil, wenn sich der Wein zurückhält und weniger Säure mitbringt.

Wein und Spargel

Im Frühsommer hat der Spargel Saison. Es gibt vielfältige Zubereitungsmöglichkeiten. Doch welcher Wein harmoniert mit dem beliebten Saisongericht? In Franken gilt der Silvaner als beliebtester Spargelwein. Auch ein Müller-Thurgauoder ein Weißburgunder kann mit Spargelgerichten harmonieren. Grüner Spargel bringt einen starken Eigengeschmack mit und schmeckt mit einem Chardonnay oder Riesling.

Spargel wird häufig als Beilage zu diversen Fleisch- oder Fischgerichten serviert. Der Wein sollte mit dem kompletten Gericht harmonieren. Zum Klassiker Spargel und Sauce Hollandaise passt ein Riesling am besten.

Zurück zum Blog
sticker-stamp-image